15 TikTok-Videos über „Clankers“, eine neue Beleidigung für Roboter

Begriffe wie „Social Media“, „Podcast“ und „Internet“ entstanden schon vor Jahren, um über die neuesten Entwicklungen in der Welt der Technologie zu sprechen. Und im letzten Monat sind einige neue Begriffe in der Tech-Welt aufgetaucht, von „Clanker“ bis „Slopper“, auch wenn sie mittlerweile meist ironisch gemeint zu sein scheinen.
Was ist ein „Clanker“? Es ist ein abwertendes Wort für einen Roboter, ein Begriff, der 1920 für ein tschechisches Theaterstück über gefährliche Maschinenmänner geprägt wurde. Und da humanoide Roboter im Alltag immer noch recht selten sind, hat sich der Begriff „Clanker“ als Witz über eine Zukunft etabliert, in der Roboter im Beruf und in Beziehungen diskriminiert werden. Genau das tun die Leute auf TikTok regelmäßig, seit sich der Begriff Anfang Juli online weit verbreitete.
Wie io9 am Montag berichtete , stammt „Clanker“ als Schimpfwort eigentlich aus dem Star Wars- Universum, wo es mit dem Videospiel Republic Commando aus dem Jahr 2005 begann und mit der Zeichentrickserie Clone Wars im Jahr 2008 an Popularität gewann. In letzter Zeit hat sich der Begriff jedoch als Möglichkeit etabliert, über unser Unbehagen gegenüber neuen Technologien im Jahr 2025 zu scherzen.
Einige der derzeit in den sozialen Medien kursierenden Videos richten sich lediglich gegen Roboter, die bereits heute im Alltag vorkommen, wie etwa die Reinigungsroboter in Supermärkten. Andere Videos hingegen stellen sich die Zukunft vor und versetzen den Zuschauer in eine Ära in vielleicht 20 oder 50 Jahren, in der Roboter vermutlich deutlich häufiger vorkommen werden. Die Witze greifen oft Stereotype des 20. Jahrhunderts zum Thema Rassenintegration auf und ahmen die voreingenommenen Reaktionen weißer Menschen auf die Fortschritte bei den Bürgerrechten in den USA nach. Sie werden auf eine Zukunftsvision übertragen, in der sich Menschen in der Gegenwart von Robotern unwohl fühlen.
Natürlich wissen wir nicht, wie verbreitet humanoide Roboter in fünf, zehn oder zwanzig Jahren sein werden. Elon Musk hat versprochen, dass zu unseren Lebzeiten weltweit Milliarden von Robotern verkauft werden. Und obwohl Musk oft viel zu optimistisch ist, was seine technischen Zeitpläne angeht, erscheint es durchaus plausibel, dass wir in naher Zukunft mehr humanoide Roboter sehen werden. Musk selbst hat bisher lediglich ferngesteuerte Roboter präsentiert, die eher einem Zaubertrick als einer Zukunftsvision ähneln.
Doch technologischer Wandel kann auch Angst machen. Und es ist interessant zu sehen, wie Content-Ersteller diese Ängste kanalisieren, indem sie sich eine Zukunft vorstellen, in der Roboter unterdrückt werden – etwas, das in der Science-Fiction unglaublich häufig vorkommt , schon bevor das Wort „Clanker“ geprägt wurde. Was auch immer man von dem Begriff hält (und manche Leute empfinden ihn eher als verschlüsselten Rassismus denn als Kommentar zu Rassismus), auf TikTok ist er derzeit allgegenwärtig.
„Geh zum Steppin Tin Man“ „Schaff die von der Straße“ „Wo gehst du hin, du Technikfreak?“ „Hab dieses Haus gekauft, in das meine Tochter einen Eimer voller Schrauben schleppt …“ „Ich bin nicht roboterfeindlich. Ich habe eine Alexa zu Hause.“ „Du darfst nicht ‚Clanker‘ sagen, wenn du nicht in den Klonkriegen gedient hast.“ Der Roboterschiedsrichter von 2045 „Ich habe für Robama gestimmt, er ist einer der Guten.“ „Dieser verdammte Droide hat mir meinen Job weggenommen …“ „Wenn deine Tochter ihren ‚Clanker‘-Freund nach Hause bringt“ „Ich weiß, dass du ein verdammter ‚Clanker‘ bist.“ „Bevor du es weißt, wird dein kleiner Billy Python sprechen.“ „Das hat mich übel genommen, und ich bin nicht mal ein Roboter.“ „Hör auf, das C-Wort zu sagen.“ „Ich habe einen von ihnen an der roten Ampel erwischt.“Jede neue Ära bringt eine Erweiterung des technischen Lexikons mit sich. So ist der Lauf der Zeit. Und es ist unklar, ob die alten Klatscher über den Sommer 2025 hinaus Bestand haben werden.
Ein anderer Begriff, „Sloppers“ , hat einen ähnlichen Aufschwung erlebt. Er bezeichnet Menschen, die für alles generative künstliche Intelligenz einsetzen. Es lässt sich einfach nicht vorhersagen, welche neuen Wörter sich durchsetzen werden. Schließlich hieß das Internet fast „Catenet“ . Sprache funktioniert auf wirklich merkwürdige Weise.
gizmodo